IGC.events is a joint venture by Enerchange and ThinkGeoEnergy focused on holding geothermal energy events bringing together decision makers from all segments of the global geothermal energy sector. The objective is to provide a business and industry focused platform for discussions on current state of affairs in the geothermal world, as well as a forum for discussions on the future of the industry.
Due to the Covid-19 virus, which made physical meetings and especially networking events for some months impossible, we started the IGC Online Meetings. The objective is to meet virtually on a platform to speak about geothermal topics, exchange with other participants and learn more about new geothermal developments in distinct fields.
ThinkGeoEnergy, is a geothermal focused advisory firm working for corporate clients on strategic, marketing and corporate finance related activities.
The firm operates the leading geothermal news website and network, covering the complete value chain of the geothermal power sector and industrial scale direct use sector globally.
The Informationsportal Tiefe Geothermie is the content strongest and most actual news plattform about deep geothermal energy in the German speaking area. The website offers in addition to the news a monthly newsletter and an extensive mercantile directory related to the news and German geothermal projects.
JeotermalHaberler is the new geothermal news platform for the Turkish market in Turkish language. The is a collaboration between ThinkGeoEnergy, the leading global geothermal news platform and Enerchange. Website: www.jeotermalhaberler.com
Die Stadtwerke Münster führen im Winter 2024 detaillierte 3D-Seismik-Messungen durch, um Geothermie-Potenziale im Stadtgebiet zu erfassen. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt das Modellprojekt mit 5,7 Millionen Euro. Ministerin Neubaur: Stadt und Stadtwerke Münster treiben die Wärmewende mutig voran, das hat Modellcharakter für NRW.
Read moreGemeinsam mit der Technischen Universität München (TUM) sowie mehreren Landkreisen und Gemeinden in der Region möchten die Stadtwerke München (SWM) untersuchen, wie das geothermische Potenzial im Raum München besser genutzt werden könne. Das dafür ins Leben gerufene Projekt „Seismik GIGA-M“ soll hierbei mögliche Bohrstandorte im Fünfseenland erkunden.
Read moreDie Herrenknecht AG hat rückwirkend zum 1. Januar 2023 eine Mehrheitsbeteiligung an der H. Anger’s Söhne Bohr- und Brunnenbaugesellschaft mbH erworben. Das bereits vorhandene Portfolio des Herrenknecht Konzerns im Bereich Tiefbohrungen wird damit weiter gestärkt. Gemeinsam sollen Technologien „made in Germany“ die Wärmewende voranbringen.
Read moreUm das geothermische Potenzial der Schweiz zu bewerten, führt die Géothermie Préalpes SA im gesamten November seismische Messungen im Bezirk Greyerz des Kantons Freiburg durch. Sollte sich ein ausreichend hohes Potenzial bestätigen, sollen eine weitere Messkampagne sowie eine Erkundungsbohrung folgen.
Read more„DeCarbSN“ – diese unscheinbare Abkürzung steht für ein Vorhaben, das mit dem Projektauftakt am 16.11.2023 offiziell gestartet ist. Unter der Federführung der Georg-August-Universität Göttingen wird es in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern Stadtwerke Schwerin, Geothermie Neubrandenburg sowie Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik durchgeführt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
Read moreENERCHANGE GmbH & Co. KG
Tizianstr. 96
D-80638 München
Germany