IGC.events is a joint venture by Enerchange and ThinkGeoEnergy focused on holding geothermal energy events bringing together decision makers from all segments of the global geothermal energy sector. The objective is to provide a business and industry focused platform for discussions on current state of affairs in the geothermal world, as well as a forum for discussions on the future of the industry.
Due to the Covid-19 virus, which made physical meetings and especially networking events for some months impossible, we started the IGC Online Meetings. The objective is to meet virtually on a platform to speak about geothermal topics, exchange with other participants and learn more about new geothermal developments in distinct fields.
ThinkGeoEnergy, is a geothermal focused advisory firm working for corporate clients on strategic, marketing and corporate finance related activities.
The firm operates the leading geothermal news website and network, covering the complete value chain of the geothermal power sector and industrial scale direct use sector globally.
The Informationsportal Tiefe Geothermie is the content strongest and most actual news plattform about deep geothermal energy in the German speaking area. The website offers in addition to the news a monthly newsletter and an extensive mercantile directory related to the news and German geothermal projects.
JeotermalHaberler is the new geothermal news platform for the Turkish market in Turkish language. The is a collaboration between ThinkGeoEnergy, the leading global geothermal news platform and Enerchange. Website: www.jeotermalhaberler.com
Die Umwelt- und Klimaschutzsenatorin Berlins, Manja Schreiner von der CDU, hat sich für eine verstärkte Nutzung der Geothermie in der Bundeshauptstadt ausgesprochen. Insgesamt bis zu 20 Prozent des Wärmebedarfs, der heute zu über 90 Prozent mit fossilen Energieträgern getragen wird, könnte zukünftig mithilfe der Geothermie abgedeckt werden. Nun sollen dreizehn Standorte auf deren Potenzial untersucht und drei für eine Probebohrung ausgewählt werden.
Read moreDas von der EU geförderte Projekt TRANSGEO untersucht die Nutzung stillgelegter Bohrlöcher und Infrastrukturen für die geothermische Anwendung. Koordiniert von Hannes Hofmann, dem Leiter der Helmholtz Nachwuchsgruppe „Advanced Reservoir Engineering Concepts (ARES)“ am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ soll TRANSGEO den Strukturwandel von einer fossilen Industrie hin zur nachhaltigen Energieversorgung unterstützen.
Read moreDie Landsberger Energieagentur (LENA), vertreten durch Berthold Lesch, hat sich für die Geothermie im Landkreis ausgesprochen. Im Raum Landsberg und Kaufering könne aus dem Oberjura rund 80 Grad heißes Wasser gewonnen und für die örtliche Versorgung von Industrie und Privathaushalten genutzt werden, so der Münchner Merkur. Ab Herbst plant die LENA Informationsveranstaltungen zu verschiedenen erneuerbaren Energiequellen, auch die tiefe Geothermie soll hier vorgestellt werden.
Read moreDas Programm für den Workshop „Lithiumgewinnung aus geothermischen Solen: Was sind die Anforderungen des Lithium-Ionen-Batteriemarkts“ ist nun öffentlich. Neben einem Vortrag von Michael Schmidt (DERA/BGR) werden auch Dr. Lena Kölbel (Hydrosion GmbH), Laura Herrmann (EnBW), Dr. Magdalena Graczyk-Zajac (TU Darmstadt) und Ronja Wagner-Wenz (Franuhofer IWKS) auf der „THE SMARTER E EUROPE“ (TSEE) Messe am 15. Juni in München erwartet.
Read moreDas Bündnis 90 / die Grünen Baden-Württembergs hat sich in einem Positionspapier für die Geothermie als verlässlichen Wärmelieferanten ausgesprochen. Besonders Tiefengeothermieprojekte im Oberrheingraben seien geeignet, um Erdwärme und möglicherweise auch Lithium zu gewinnen, so ein Bericht der Südwest Presse.
Read moreENERCHANGE GmbH & Co. KG
Tizianstr. 96
D-80638 München
Germany